Advertorial

Shilajit Testsieger 2025:
Die besten Shilajit Gummies im großen Vergleich

Wir haben 5 Marken über 3 Monate getestet, um die reinsten und wirksamsten Shilajit Gummis zu finden – hier ist unser Mumijo Testsieger

Unsere Top 5

Zum Vergleich

Viele Menschen kämpfen mit Energiemangel, Konzentrationsproblemen und einer langsamen Regeneration – Beschwerden, die oft mit Stress, Nährstoffmangel oder einem geschwächten Immunsystem in Verbindung gebracht werden.

 

In diesem Zusammenhang rückt Shilajit (auch Mumijo genannt) zunehmend in den Fokus: ein jahrhundertealtes Naturharz, dem in der traditionellen Medizin eine außergewöhnlich vitalisierende Wirkung nachgesagt wird.

Doch bei der wachsenden Beliebtheit steigt auch die Zahl an Produkten auf dem Markt – und nicht alle halten, was sie versprechen. Vor allem Shilajit zweifelhafter Herkunft oder mit künstlichen Zusätzen kann mehr schaden als nützen. 

Um herauszufinden, welches wirklich das beste Shilajit am Markt ist, haben wir Produkte der Marken NatureSprings, GesundPur, Green Helpers, HimalayaKraft und DoktorHealth drei Monate lang mit Experten gründlich geprüft.

 

Unser Ziel war es dabei, den Shilajit Testsieger 2025 zu ermitteln. Dabei haben wir besonders auf diese vier entscheidende Punkte geachtet:

Herkunft & Qualität:

Hochwertiges Shilajit stammt idealerweise aus dem Himalaya, geerntet in Höhenlagen 
über 5.000 Metern – fern von Umweltbelastungen, 
reich an Nährstoffen.

Fulvosäuregehalt:

Der natürliche Anteil an Fulvosäure ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. Nur Produkte mit hohem Anteil (50–80 %) kamen für uns infrage.

Reinheit & Zusammensetzung:

Echtes Shilajit kommt ohne Zusätze, Füllstoffe oder künstliche Stoffe aus. Kombiprodukte mit Ashwagandha oder Ginseng enthalten oft weniger 
aktives Harz – und wirken entsprechend schwächer.

Transparenz & Sicherheit:

Viele minderwertige Produkte – besonders aus China – sind kaum als solche erkennbar. Wir haben jede Rezeptur genau geprüft, um irreführenden Versprechen auf den Grund zu gehen.

Shilajit im Test – Die besten Shilajit Gummis 2025 im großen Vergleich

Nach intensiver Testphase präsentieren wir hier unsere Auswahl der fünf besten Shilajit-Gummi-Produkte – mit einem überraschenden aber klaren Favoriten an der Spitze: dem Mumijo Gummi Testsieger 2025.

Advertorial

Shilajit Testsieger 2025:
Das beste Shilajit im großen Vergleich

Wir haben 5 Marken über 3 Monate getestet, um die reinsten und 
wirksamsten Shilajit Gummis zu finden – hier ist unser Mumijo Testsieger

Unsere Top 5

Zum Vergleich

Viele Menschen kämpfen mit Energiemangel, Konzentrationsproblemen und einer langsamen Regeneration – Beschwerden, die oft mit Stress, Nährstoffmangel oder einem geschwächten Immunsystem in Verbindung gebracht werden.
 

In diesem Zusammenhang rücken Shilajit Gummis zunehmend in den Fokus: eine moderne Darreichungsform des jahrhundertealten Naturharzes, dem in der traditionellen Medizin eine außergewöhnlich vitalisierende Wirkung nachgesagt wird.
 

Doch mit der wachsenden Beliebtheit steigt auch die Zahl an Produkten auf dem Markt – und nicht alle halten, was sie versprechen. Vor allem Gummis mit zweifelhafter Herkunft, geringem Wirkstoffgehalt oder künstlichen Zusätzen können mehr schaden als nützen.
 

Um herauszufinden, welche Shilajit Gummis wirklich überzeugen, haben wir Produkte der Marken GesundPur, Peplement, MRM Body, Naturalkraft und ORGANIFI drei Monate lang gemeinsam mit Expertinnen und Experten gründlich geprüft.
 

Unser Ziel war es dabei, den Shilajit Gummis Testsieger 2025 zu ermitteln. Dabei haben wir besonders auf diese vier entscheidenden Punkte geachtet:
 

Wirkstoffgehalt & Fulvosäureanteil

Gutes Shilajit stammt aus dem Himalaya (über 5.000 m Höhe) und enthält mindestens 50 % Fulvosäure – laborgeprüft und wirkstoffreich.

Labortransparenz & Herkunftsnachweise

Nur Produkte mit offen gelegten Laborberichten und klarer Herkunft – idealerweise aus nachhaltiger Himalaya-Ernte – konnten im Test überzeugen.

Zusammensetzung & Zusatzstoffe

Shilajit Gummis sollten frei von Füllstoffen und künstlichen Zusätzen sein. Produkte mit extra zugesetzen Zucker oder anderen Füllstoffen enthalten meist weniger Harz und damit weniger Wirkung. 

Preis-Leistungs-Verhältnis & Anwenderfreundlichkeit

Viele Produkte – vor allem aus China – werben groß, liefern aber wenig. Wir haben jede Rezeptur kritisch geprüft, um überteuerte oder irreführende Angebote zu entlarven.

Shilajit im Test – Die bestem Shilajit Gummis 2025 im großen Vergleich

Nach intensiver Testphase präsentieren wir hier unsere Auswahl der fünf besten Shilajit-Gummi-Produkte – mit einem überraschenden aber klaren Favoriten an der Spitze: dem Mumijo Gummi Testsieger 2025.

Advertorial

Shilajit Testsieger 2025:
Das beste Shilajit im großen Vergleich

Wir haben 5 Marken über 3 Monate getestet, um das reinste und 
wirksamste Shilajit Harz zu finden – hier ist unser Mumijo Testsieger

Unsere Top 5

Zum Vergleich

Viele Menschen kämpfen mit Energiemangel, Konzentrationsproblemen und einer langsamen Regeneration – Beschwerden, die oft mit Stress, Nährstoffmangel oder einem geschwächten Immunsystem in Verbindung gebracht werden.

 

In diesem Zusammenhang rückt Shilajit (auch Mumijo genannt) zunehmend in den Fokus: ein jahrhundertealtes Naturharz, dem in der traditionellen Medizin eine außergewöhnlich vitalisierende Wirkung nachgesagt wird.

Doch bei der wachsenden Beliebtheit steigt auch die Zahl an Produkten auf dem Markt – und nicht alle halten, was sie versprechen. Vor allem Shilajit zweifelhafter Herkunft oder mit künstlichen Zusätzen kann mehr schaden als nützen. 

Um herauszufinden, welches wirklich das beste Shilajit am Markt ist, haben wir Produkte der Marken NatureSprings, GesundPur, Green Helpers, HimalayaKraft und DoktorHealth drei Monate lang mit Experten gründlich geprüft.

 

Unser Ziel war es dabei, den Shilajit Testsieger 2025 zu ermitteln. Dabei haben wir besonders auf diese vier entscheidende Punkte geachtet:

Herkunft & Qualität:

Hochwertiges Shilajit stammt idealerweise aus dem Himalaya, geerntet in Höhenlagen über 5.000 Metern – fern von Umweltbelastungen, 
reich an Nährstoffen.

Fulvosäuregehalt:

Der natürliche Anteil an Fulvosäure ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. 
Nur Produkte mit hohem Anteil (50–80 %) kamen für uns infrage.

Reinheit & Zusammensetzung:

Echtes Shilajit kommt ohne Zusätze, Füllstoffe oder künstliche Stoffe aus. Kombiprodukte mit Ashwagandha oder Ginseng enthalten oft weniger 
aktives Harz – und wirken entsprechend schwächer.

Transparenz & Sicherheit:

Viele minderwertige Produkte – besonders aus China – sind kaum als solche erkennbar. Wir haben jede Rezeptur genau geprüft, um irreführenden Versprechen auf den Grund zu gehen.

Shilajit im Test – Das beste Shilajit Harz 2025 im großenVergleich

Nach intensiver Testphase präsentieren wir hier unsere Auswahl der fünf besten Shilajit-Produkte – mit einem überraschenden aber klaren Favoriten an der Spitze: dem Mumijo Testsieger 2025.

Jetzt zum Testsieger

Jetzt zum Testsieger

Vorteile:​
 

Testsieger – ausgezeichnet in Reinheit, Wirkung & Verträglichkeit

Himalaya-Shilajit aus >5.000 m Höhe, frei von Zusätzen und Verunreinigungen

Laborgeprüfter Fulvosäuregehalt über 65 %, keine künstlichen Zusätze

100 % Shilajit-Extrakt, keine Pulver oder Kräutermischungen

Hohe Kundenzufriedenheit, viele positive Rückmeldungen zu Energie, Fokus & Wohlbefinden
Inkl. Gratis-eBook

Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

❌ Aufgrund hoher Nachfrage oft schnell ausverkauft

❌ Aktuell nur online erhältlich

Unser Fazit: 

In unserem großen Vergleich haben sich die Shilajit Gold Gummis von GesundPur als klarer Testsieger 2025 durchgesetzt.
 

Sie überzeugen mit außergewöhnlicher Reinheit, einem laborgeprüften Fulvosäuregehalt von über 65 % und basieren auf hochwertigem Shilajit aus nachhaltiger Wildsammlung im Himalaya – über 5.000 m hoch gelegen.

Die Herstellung erfolgt schonend, zertifiziert und ohne künstliche Zusätze, ganz im Sinne der traditionellen ayurvedischen Heilkunde.
 

Besonders positiv fiel auf, dass GesundPur vollständige Laboranalysen offenlegt – inklusive Nachweisen zur Fulvosäure, Schwermetallfreiheit und Reinheit der Rohstoffe.
 

Unsere Redaktion hat die Werte unabhängig prüfen lassen – alle Angaben konnten bestätigt werden.

Diese Transparenz ist im Markt für funktionelle Gummis alles andere als selbstverständlich – und schafft Vertrauen.
 

Kombiniert mit der angenehmen Einnahmeform, der spürbaren Wirkung und der hohen Kundenzufriedenheit setzen sich die Shilajit Gold Gummis klar von der Konkurrenz ab.

Jetzt zum Testsieger

Vorteile:​

Testsieger – ausgezeichnet in Reinheit, Wirkung & Verträglichkeit
Himalaya-Shilajit aus >5.000 m Höhe, frei von Zusätzen und Verunreinigungen
Laborgeprüfter Fulvosäuregehalt über 65 %, keine künstlichen Zusätze
100 % Shilajit-Extrakt, keine Pulver oder Kräutermischungen
Hohe Kundenzufriedenheit, viele positive Rückmeldungen zu Energie, Fokus & Wohlbefinden
Inkl. Gratis-eBook
Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

❌ Aufgrund hoher Nachfrage oft schnell ausverkauft
❌ Aktuell nur online erhältlich

Unser Fazit: 

In unserem großen Vergleich haben sich die Shilajit Gold Gummis von GesundPur als klarer Testsieger 2025 durchgesetzt.
 

Sie überzeugen mit außergewöhnlicher Reinheit, einem laborgeprüften Fulvosäuregehalt von über 65 % und basieren auf hochwertigem Shilajit aus nachhaltiger Wildsammlung im Himalaya – über 5.000 m hoch gelegen.

Die Herstellung erfolgt schonend, zertifiziert und ohne künstliche Zusätze, ganz im Sinne der traditionellen ayurvedischen Heilkunde.
 

Besonders positiv fiel auf, dass GesundPur vollständige Laboranalysen offenlegt – inklusive Nachweisen zur Fulvosäure, Schwermetallfreiheit und Reinheit der Rohstoffe.
 

Unsere Redaktion hat die Werte unabhängig prüfen lassen – alle Angaben konnten bestätigt werden.

Diese Transparenz ist im Markt für funktionelle Gummis alles andere als selbstverständlich – und schafft Vertrauen.
 

Kombiniert mit der angenehmen Einnahmeform, der spürbaren Wirkung und der hohen Kundenzufriedenheit setzen sich die Shilajit Gold Gummis klar von der Konkurrenz ab.

Jetzt zum Testsieger

Vorteile:

 

Innovative Kombi-Formel – mit Shilajit, Ashwagandha, Zink sowie B6 & B12
Angenehmer Geschmack – fruchtige Johannisbeere statt bitterem Harz
Gute Alltagstauglichkeit – einfache Einnahme ohne Kapseln oder Pulver

Nachteile:

Laboranalyse: nur 35% Fulvosäure – statt der beworbenen 50%
Feste, klebrige Konsistenz – Gummis kleben zusammen, erschwert Dosierung
Hoher Preis pro Wirkstoffmenge – trotz reduzierter Wirksamkeit gegenüber günstigeren Produkten

Unser Fazit: 

Die Shilajit Gummies von Peplement wirken auf den ersten Blick durch ihre Glasverpackung und das moderne Markenbild hochwertig und durchdacht.
 

Die Kombination aus Shilajit, Ashwagandha, Zink sowie den Vitaminen B6 und B12 spricht gesundheitsbewusste Käufer an – besonders in Verbindung mit dem angenehm fruchtigen Johannisbeer-Geschmack und der unkomplizierten Einnahmeform als Gummis.
 

Im Praxistest traten jedoch einige Schwächen zutage. Die Gummis neigen zur Klebrigkeit und lassen sich schwer einzeln entnehmen, was die Anwendung im Alltag erschwert. Zudem konnte der vom Hersteller angegebene Fulvosäuregehalt von 50 % in unserer Laborprüfung nicht bestätigt werden – tatsächlich lag er nur bei 35 %.
 

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt kritisch aus: Umgerechnet etwa 185 € pro 100 g – bei im Vergleich geringerer messbarer Wirkung als bei günstigeren Produkten im Testfeld.


Fazit:
Peplement bietet eine interessante Rezeptur und eine geschmacklich angenehme Alternative zu klassischen Shilajit-Produkten. Wer jedoch auf geprüfte Wirkstoffdichte, Labortransparenz und eine komfortable Anwendung Wert legt, findet bei anderen getesteten Produkten stimmigere Gesamtpakete.


Vorteile:

 

Innovative Kombi-Formel – mit Shilajit, Ashwagandha, Zink sowie B6 & B12

Angenehmer Geschmack – fruchtige Johannisbeere statt bitterem Harz

Gute Alltagstauglichkeit – einfache Einnahme ohne Kapseln oder Pulver

Nachteile:

Laboranalyse: nur 35% Fulvosäure – statt der beworbenen 50%

Feste, klebrige Konsistenz – Gummis kleben zusammen, erschwert Dosierung

Hoher Preis pro Wirkstoffmenge – trotz reduzierter Wirksamkeit gegenüber günstigeren Produkten

Unser Fazit: 

Die Shilajit Gummies von Peplement wirken auf den ersten Blick durch ihre Glasverpackung und das moderne Markenbild hochwertig und durchdacht.
 

Die Kombination aus Shilajit, Ashwagandha, Zink sowie den Vitaminen B6 und B12 spricht gesundheitsbewusste Käufer an – besonders in Verbindung mit dem angenehm fruchtigen Johannisbeer-Geschmack und der unkomplizierten Einnahmeform als Gummis.
 

Im Praxistest traten jedoch einige Schwächen zutage. Die Gummis neigen zur Klebrigkeit und lassen sich schwer einzeln entnehmen, was die Anwendung im Alltag erschwert. Zudem konnte der vom Hersteller angegebene Fulvosäuregehalt von 50 % in unserer Laborprüfung nicht bestätigt werden – tatsächlich lag er nur bei 35 %.
 

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt kritisch aus: Umgerechnet etwa 185 € pro 100 g – bei im Vergleich geringerer messbarer Wirkung als bei günstigeren Produkten im Testfeld.


Fazit:
Peplement bietet eine interessante Rezeptur und eine geschmacklich angenehme Alternative zu klassischen Shilajit-Produkten. Wer jedoch auf geprüfte Wirkstoffdichte, Labortransparenz und eine komfortable Anwendung Wert legt, findet bei anderen getesteten Produkten stimmigere Gesamtpakete.

 

 

Vorteile:

Zuckerfrei & vegan – geeignet für viele Ernährungsformen
Mit Vitamin C, B6 & B12 – unterstützt Immunsystem, Energie & Fokus
Angenehmer Geschmack & gute Verträglichkeit

Nachteile:

Nur 20 % Fulvosäuregehalt – deutlich geringer als bei höherplatzierten Produkten
Geringe Shilajit-Menge – nur 700 mg pro Tagesdosis, unter dem Durchschnitt
Verhältnis Preis zu Wirkstoffmenge schwach – vergleichsweise teuer für die gebotene Konzentration

Unser Fazit: ​

Die Shilajit Gummies von MRM Body machen auf den ersten Blick einen soliden Eindruck – zuckerfrei, vegan und mit Vitaminen wie B6, B12 und C angereichert. Auch die Anwendung ist unkompliziert: Zwei Gummies täglich, angenehm im Geschmack und gut verträglich.
 

Im direkten Vergleich zeigen sich jedoch deutliche Schwächen.
Der enthaltene Shilajit-Extrakt weist lediglich 20 % Fulvosäure auf – ein klarer Nachteil gegenüber Produkten mit 50 % oder mehr. Auch die tägliche Wirkstoffmenge von nur 700 mg Shilajit liegt deutlich unter dem Durchschnitt.
 

Transparente Laboranalysen oder detaillierte Herkunftsnachweise fehlen, und die Wirkstoffkonzentration reicht nicht aus, um mit den Spitzenreitern im Test mitzuhalten.
 

Mit umgerechnet etwa 125€ pro kg liegt das Produkt preislich im moderaten Bereich, bietet aber gemessen an der Wirkstoffdichte und Bioverfügbarkeit nur begrenzte Wirkung.
 

Fazit: Für alle, die Wert auf Geschmack und einfache Einnahme legen, können die MRM Body Gummies eine Option sein – wer jedoch gezielt auf hohe Fulvosäurewerte, Labortransparenz und spürbare Effekte setzt, findet im Testfeld wirkungsvollere Alternativen.

Vorteile:

Zuckerfreie Gummies – angenehme, einfache Einnahme

Nachteile:

Nur 200 mg Shilajit pro Gummi – deutlich unterdosiert im Vergleich zum Wettbewerb
Kein Fulvosäuregehalt angegeben – keine Labortransparenz oder Wirksamkeitsnachweise
Geringe Gesamtwirkstoffmenge, trotz zusätzlicher Pflanzenstoffe
Marketingversprechen stärker als die tatsächliche Leistung – wirkt inhaltsreich, liefert aber wenig messbare Substanz

Unser Fazit: 

 

Die Naturalkraft Shilajit Gummies wirken auf den ersten Blick durch die Kombination aus Shilajit, Ashwagandha, Chaga sowie Vitamin C und D3 vielversprechend. Die zuckerfreie Rezeptur und die lange Packungsreichweite (3 Monate) sprechen vor allem preisbewusste Nutzer an.
 

Im direkten Vergleich reichte es jedoch nicht für einen Platz auf dem Treppchen.

Beim Blick auf die Details fällt auf: Der Shilajit-Gehalt liegt mit nur 200 mg pro Gummi extrem niedrig – deutlich unter dem Durchschnitt. Zudem fehlt eine Angabe zum Fulvosäuregehalt, sodass die tatsächliche Wirksamkeit nicht bewertet werden kann. Ein öffentlich zugänglicher Laborbericht liegt ebenfalls nicht vor.

Auch wenn mit „pflanzlicher Power“ geworben wird, bleiben viele Aussagen vage. Die zugesetzten Stoffe wie Ashwagandha und Chaga sind nur gering dosiert, und ihre Wirkung in dieser Form schwer messbar.

Fazit:
Die Naturalkraft Gummies sehen auf dem Papier nach einem ausgewogenen Produkt aus, liefern in der Praxis aber deutlich weniger als erwartet. Für Anwender, die Wert auf nachweisbare Wirksamkeit, Labortransparenz und eine effektive Shilajit-Dosierung legen, gibt es im Testfeld bessere Alternativen.

Vorteile:

Vegan, glutenfrei & ohne Soja – gut verträglich für viele Ernährungsformen

Nachteile:

Horrender Preis: 64,30 € pro Packung – deutlich teurer als alle Vergleichsprodukte
Keine Angaben zur Fulvosäurekonzentration – Wirksamkeit nicht einschätzbar
Fehlende Dosiertransparenz & Wirkstoffmenge pro Gummi
Warnhinweis auf mögliche Bleibelastung (Proposition 65, Kalifornien)
Stark werblich formuliert, ohne belastbare Nachweise – keine Laboranalysen öffentlich verfügbar

Unser Fazit:

Die Shilajit Gummies von ORGANIFI machen optisch zunächst einen ansprechenden Eindruck. Die Verpackung ist modern, das Produkt wirbt mit veganer Rezeptur, Superfood-Anspruch und dem Verzicht auf problematische Zusatzstoffe.

Doch im direkten Vergleich zeigt sich: Hinter dem vollmundigen Marketing steckt wenig Substanz – im wahrsten Sinne des Wortes.

Zentrale Kritikpunkte betreffen vor allem Preis und Transparenz.
Mit 64,30 € pro Packung gehören diese Gummies zu den teuersten im Test – ohne dass die Inhaltsstoffe diesen Preis rechtfertigen. Weder der Fulvosäuregehalt noch die genaue Shilajit-Dosierung sind ausgewiesen, und ein Laborbericht zur Qualität fehlt vollständig.
 

Besorgniserregend ist zudem ein Warnhinweis auf mögliche Bleibelastung (Kalifornische Proposition 65) – ein deutlicher Kontrast zur ansonsten gesundheitsbewussten Außenwirkung.
 

Fazit: Trotz nettem Geschmack und veganer Ausrichtung bleibt das Produkt im Wesentlichen ein teures Lifestyle-Supplement ohne belegbare Wirksamkeit. Wer auf echte Wirkung und nachvollziehbare Qualität setzt, findet in günstigeren Konkurrenzprodukten weit mehr Substanz.


Vorteile:

Zuckerfrei & vegan – geeignet für viele Ernährungsformen

Mit Vitamin C, B6 & B12 – unterstützt Immunsystem, Energie & Fokus

Angenehmer Geschmack & gute Verträglichkeit

Nachteile:

Nur 20 % Fulvosäuregehalt – deutlich geringer als bei höherplatzierten Produkten

Geringe Shilajit-Menge – nur 700 mg pro Tagesdosis, unter dem Durchschnitt

Verhältnis Preis zu Wirkstoffmenge schwach – vergleichsweise teuer für die gebotene Konzentration


Unser Fazit: ​

Die Shilajit Gummies von MRM Body machen auf den ersten Blick einen soliden Eindruck – zuckerfrei, vegan und mit Vitaminen wie B6, B12 und C angereichert. Auch die Anwendung ist unkompliziert: Zwei Gummies täglich, angenehm im Geschmack und gut verträglich.
 

Im direkten Vergleich zeigen sich jedoch deutliche Schwächen.
Der enthaltene Shilajit-Extrakt weist lediglich 20 % Fulvosäure auf – ein klarer Nachteil gegenüber Produkten mit 50 % oder mehr. Auch die tägliche Wirkstoffmenge von nur 700 mg Shilajit liegt deutlich unter dem Durchschnitt.
 

Transparente Laboranalysen oder detaillierte Herkunftsnachweise fehlen, und die Wirkstoffkonzentration reicht nicht aus, um mit den Spitzenreitern im Test mitzuhalten.
 

Mit umgerechnet etwa 125€ pro kg liegt das Produkt preislich im moderaten Bereich, bietet aber gemessen an der Wirkstoffdichte und Bioverfügbarkeit nur begrenzte Wirkung.
 

Fazit: Für alle, die Wert auf Geschmack und einfache Einnahme legen, können die MRM Body Gummies eine Option sein – wer jedoch gezielt auf hohe Fulvosäurewerte, Labortransparenz und spürbare Effekte setzt, findet im Testfeld wirkungsvollere Alternativen.


Vorteile:

Zuckerfreie Gummies – angenehme, einfache Einnahme

​​​

Nachteile:

Nur 200 mg Shilajit pro Gummi – deutlich unterdosiert im Vergleich zum Wettbewerb

Kein Fulvosäuregehalt angegeben – keine Labortransparenz oder Wirksamkeitsnachweise

Geringe Gesamtwirkstoffmenge, trotz zusätzlicher Pflanzenstoffe

Marketingversprechen stärker als die tatsächliche Leistung – wirkt inhaltsreich, liefert aber wenig messbare Substanz


Unser Fazit: 

Die Naturalkraft Shilajit Gummies wirken auf den ersten Blick durch die Kombination aus Shilajit, Ashwagandha, Chaga sowie Vitamin C und D3 vielversprechend. Die zuckerfreie Rezeptur und die lange Packungsreichweite (3 Monate) sprechen vor allem preisbewusste Nutzer an.
 

Im direkten Vergleich reichte es jedoch nicht für einen Platz auf dem Treppchen.

Beim Blick auf die Details fällt auf: Der Shilajit-Gehalt liegt mit nur 200 mg pro Gummi extrem niedrig – deutlich unter dem Durchschnitt. Zudem fehlt eine Angabe zum Fulvosäuregehalt, sodass die tatsächliche Wirksamkeit nicht bewertet werden kann. Ein öffentlich zugänglicher Laborbericht liegt ebenfalls nicht vor.

Auch wenn mit „pflanzlicher Power“ geworben wird, bleiben viele Aussagen vage. Die zugesetzten Stoffe wie Ashwagandha und Chaga sind nur gering dosiert, und ihre Wirkung in dieser Form schwer messbar.

Fazit:
Die Naturalkraft Gummies sehen auf dem Papier nach einem ausgewogenen Produkt aus, liefern in der Praxis aber deutlich weniger als erwartet. Für Anwender, die Wert auf nachweisbare Wirksamkeit, Labortransparenz und eine effektive Shilajit-Dosierung legen, gibt es im Testfeld bessere Alternativen.

Vorteile:

Vegan, glutenfrei & ohne Soja – gut verträglich für viele Ernährungsformen

Nachteile:

Horrender Preis: 64,30 € pro Packung – deutlich teurer als alle Vergleichsprodukte

Keine Angaben zur Fulvosäurekonzentration – Wirksamkeit nicht einschätzbar

Fehlende Dosiertransparenz & Wirkstoffmenge pro Gummi

Warnhinweis auf mögliche Bleibelastung (Proposition 65, Kalifornien)

Stark werblich formuliert, ohne belastbare Nachweise – keine Laboranalysen öffentlich verfügbar


Unser Fazit:

Die Shilajit Gummies von ORGANIFI machen optisch zunächst einen ansprechenden Eindruck. Die Verpackung ist modern, das Produkt wirbt mit veganer Rezeptur, Superfood-Anspruch und dem Verzicht auf problematische Zusatzstoffe.

 

Doch im direkten Vergleich zeigt sich: Hinter dem vollmundigen Marketing steckt wenig Substanz – im wahrsten Sinne des Wortes.

Zentrale Kritikpunkte betreffen vor allem Preis und Transparenz.
Mit 64,30 € pro Packung gehören diese Gummies zu den teuersten im Test – ohne dass die Inhaltsstoffe diesen Preis rechtfertigen. Weder der Fulvosäuregehalt noch die genaue Shilajit-Dosierung sind ausgewiesen, und ein Laborbericht zur Qualität fehlt vollständig.
 

Besorgniserregend ist zudem ein Warnhinweis auf mögliche Bleibelastung (Kalifornische Proposition 65) – ein deutlicher Kontrast zur ansonsten gesundheitsbewussten Außenwirkung.
 

Fazit: Trotz nettem Geschmack und veganer Ausrichtung bleibt das Produkt im Wesentlichen ein teures Lifestyle-Supplement ohne belegbare Wirksamkeit. Wer auf echte Wirkung und nachvollziehbare Qualität setzt, findet in günstigeren Konkurrenzprodukten weit mehr Substanz.

 

  Woran Sie minderwertige Shilajit Gummis erkennen

Nicht jedes Produkt, das sich als „hochwertige Shilajit Gummis“ vermarktet, hält auch, was es verspricht. Damit du ein wirkungsvolles und sauberes Produkt bekommst, solltest du auf folgende Warnzeichen achten:
 

🔺 Keine geprüften Laborwerte:
Viele Hersteller werben mit hohem Fulvosäuregehalt, liefern aber keine unabhängigen Labornachweise. Ohne aktuelle Analysen von Drittanbietern ist Vorsicht geboten – vor allem bei auffallend günstigen Gummis.
 

🔺 Unklare Herkunft des Shilajits:
Hochwertiges Shilajit stammt typischerweise aus hohen Himalaya-Regionen. Seriöse Hersteller geben genau an, woher ihr Shilajit stammt, wie es geerntet und verarbeitet wurde. Fehlen solche Infos, ist das oft kein gutes Zeichen.
 

🔺 Künstliche Zusätze oder übermäßige Mischungen:
Shilajit Gummis sollten nicht zur Süßigkeit verkommen. Achte auf kurze, saubere Zutatenlisten – ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder überladene Kräutermischungen. Zusätze wie Ashwagandha oder Ginseng können die Wirkung verwässern, wenn der Shilajit-Anteil zu gering ist.
 

🔺 Unangenehmer Geschmack oder Nachgeschmack:
Ein stark chemischer Geschmack, künstliche Süße oder ein unangenehmer Nachgeschmack können Hinweise auf minderwertige Zusatzstoffe oder schlechte Produktqualität sein.
 

🔺 Keine Kundenbewertungen oder fehlende Transparenz:
Verlässliche Anbieter zeigen offen, wer sie sind, woher ihre Rohstoffe stammen und wie sie produzieren. Fehlende Erfahrungsberichte oder schwer erreichbarer Kundenservice sind rote Flaggen.

Jetzt zu unserem hochwertigen Testsieger

  Woran Sie minderwertige Shilajit Gummis erkennen

Nicht jedes Produkt, das sich als „hochwertige Shilajit Gummis“ vermarktet, hält auch, was es verspricht. Damit du ein wirkungsvolles und sauberes Produkt bekommst, solltest du auf folgende Warnzeichen achten:
 

🔺 Keine geprüften Laborwerte:
Viele Hersteller werben mit hohem Fulvosäuregehalt, liefern aber keine unabhängigen Labornachweise. Ohne aktuelle Analysen von Drittanbietern ist Vorsicht geboten – vor allem bei auffallend günstigen Gummis.
 

🔺 Unklare Herkunft des Shilajits:
Hochwertiges Shilajit stammt typischerweise aus hohen Himalaya-Regionen. Seriöse Hersteller geben genau an, woher ihr Shilajit stammt, wie es geerntet und verarbeitet wurde. Fehlen solche Infos, ist das oft kein gutes Zeichen.
 

🔺 Künstliche Zusätze oder übermäßige Mischungen:
Shilajit Gummis sollten nicht zur Süßigkeit verkommen. Achte auf kurze, saubere Zutatenlisten – ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder überladene Kräutermischungen. Zusätze wie Ashwagandha oder Ginseng können die Wirkung verwässern, wenn der Shilajit-Anteil zu gering ist.
 

🔺 Unangenehmer Geschmack oder Nachgeschmack:
Ein stark chemischer Geschmack, künstliche Süße oder ein unangenehmer Nachgeschmack können Hinweise auf minderwertige Zusatzstoffe oder schlechte Produktqualität sein.
 

🔺 Keine Kundenbewertungen oder fehlende Transparenz:
Verlässliche Anbieter zeigen offen, wer sie sind, woher ihre Rohstoffe stammen und wie sie produzieren. Fehlende Erfahrungsberichte oder schwer erreichbarer Kundenservice sind rote Flaggen.

Jetzt zu unserem hochwertigen Testsieger

   Diese Merkmale sind beim Kauf von Shilajit Gummis entscheidend

Shilajit kann ein wertvoller Begleiter für mehr Energie, Konzentration und Wohlbefinden sein – aber nur, wenn Qualität, Herkunft und Reinheit stimmen. Achten Sie beim Kauf von Shilajit Gummis auf folgende Kriterien, um ein wirksames und sicheres Produkt zu wählen:
 

Geprüfter Fulvosäuregehalt:
Auch in Gummiform sollte der Fulvosäuregehalt klar ausgewiesen und durch unabhängige Laboranalysen belegt sein – idealerweise mit mindestens 50 %. Ohne Laborzertifikate bleiben Inhaltsversprechen oft reine Behauptung.
 

Transparente Herkunft des Rohstoffs:
Hochwertige Shilajit Gummis basieren auf Shilajit aus Höhenlagen über 4.000 m – vorzugsweise aus dem Himalaya. Nur diese Herkunft garantiert die natürliche Reinheit und Nährstoffdichte, die echte Wirkung möglich macht.
 

Keine unnötigen Zusätze:
Gute Gummis konzentrieren sich auf das Wesentliche: hochwertiges Shilajit. Sie kommen ohne künstliche Farbstoffe, Aromen, Füllstoffe oder überladene Kräutermischungen aus. Weniger ist hier definitiv mehr.
 

Angenehme Einnahme & sinnvolle Dosierung:
Die Gummis sollten nicht nur schmecken, sondern auch sinnvoll dosiert sein – mit einer klaren Mengenangabe pro Portion. Achten Sie darauf, dass keine überzuckerten Bonbons verkauft werden, sondern ein funktionelles Nahrungsergänzungsmittel.
 

Unabhängig getestete Qualität & echte Kundenerfahrungen:
Vertrauen Sie auf Marken, die offen mit Laboranalysen, Herkunftsnachweisen und echten Bewertungen arbeiten. Positive Rückmeldungen und Transparenz sind entscheidende Qualitätsmerkmale – gerade bei funktionellen Gummis.

Zum Testsieger, der alle Kriterien erfüllt

   Diese Merkmale sind beim Kauf von Shilajit Gummis     entscheidend

Shilajit kann ein wertvoller Begleiter für mehr Energie, Konzentration und Wohlbefinden sein – aber nur, wenn Qualität, Herkunft und Reinheit stimmen. Achten Sie beim Kauf von Shilajit Gummis auf folgende Kriterien, um ein wirksames und sicheres Produkt zu wählen:

✅ Geprüfter Fulvosäuregehalt:
Auch in Gummiform sollte der Fulvosäuregehalt klar ausgewiesen und durch unabhängige Laboranalysen belegt sein – idealerweise mit mindestens 50 %. Ohne Laborzertifikate bleiben Inhaltsversprechen oft reine Behauptung.

✅ Transparente Herkunft des Rohstoffs:
Hochwertige Shilajit Gummis basieren auf Shilajit aus Höhenlagen über 4.000 m – vorzugsweise aus dem Himalaya. Nur diese Herkunft garantiert die natürliche Reinheit und Nährstoffdichte, die echte Wirkung möglich macht.

✅ Keine unnötigen Zusätze:
Gute Gummis konzentrieren sich auf das Wesentliche: hochwertiges Shilajit. Sie kommen ohne künstliche Farbstoffe, Aromen, Füllstoffe oder überladene Kräutermischungen aus. Weniger ist hier definitiv mehr.

✅ Angenehme Einnahme & sinnvolle Dosierung:
Die Gummis sollten nicht nur schmecken, sondern auch sinnvoll dosiert sein – mit einer klaren Mengenangabe pro Portion. Achten Sie darauf, dass keine überzuckerten Bonbons verkauft werden, sondern ein funktionelles Nahrungsergänzungsmittel.

✅ Unabhängig getestete Qualität & echte Kundenerfahrungen:
Vertrauen Sie auf Marken, die offen mit Laboranalysen, Herkunftsnachweisen und echten Bewertungen arbeiten. Positive Rückmeldungen und Transparenz sind entscheidende Qualitätsmerkmale – gerade bei funktionellen Gummis.

Zum Testsieger, der alle Kriterien erfüllt

Quellen

Institut für Naturmedizin e. V.: „Shilajit im Fokus – Natürliches Harz mit jahrtausendealter Wirkung“, München 2023.


Bundesverband für alternative Heilmittel (BAH): „Mumijo & Co. – Was steckt wirklich hinter dem Trend?“, Berlin 2022.
 

Universität Innsbruck – Abteilung Pflanzenheilkunde: „Fulvosäuregehalte in europäischen Nahrungsergänzungsmitteln mit Shilajit“, Forschungsbericht 2024.
 

Zentrum für integrative Medizin Hamburg: „Shilajit bei Erschöpfungssymptomen: Klinische Beobachtungen und Erfahrungen“, Hamburg 2023.
 

Fachmagazin „Heilpraxis aktuell“: „Die Rückkehr des schwarzen Goldes: Shilajit in moderner Anwendung“, Ausgabe Juli 2023.
 

Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche Ernährung: „Adaptogene und Energiehaushalt – Shilajit als Bestandteil funktioneller Ernährung“, Wiesbaden 2022.

Jetzt zum Testsieger

© 2025 Fit im Fokus

Für alle vorgestellten Produkte können die Ergebnisse variieren. Bitte besuchen Sie die jeweiligen Produktwebsites für weitere Informationen. Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt Krankheiten zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Das Produkt bzw. die Dienstleistung auf dieser Website wird von einem Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU angeboten. Daher kann es schwierig sein, Ihr Recht auf das 14-tägige Widerrufsrecht auszuüben. Bitte prüfen Sie die AGB für weitere Informationen.

Rechtliche Informationen

Quellen

Institut für Naturmedizin e. V.: „Shilajit im Fokus – Natürliches Harz mit jahrtausendealter Wirkung“, München 2023.


Bundesverband für alternative Heilmittel (BAH): „Mumijo & Co. – Was steckt wirklich hinter dem Trend?“, Berlin 2022.
 

Universität Innsbruck – Abteilung Pflanzenheilkunde: „Fulvosäuregehalte in europäischen Nahrungsergänzungsmitteln mit Shilajit“, Forschungsbericht 2024.
 

Zentrum für integrative Medizin Hamburg: „Shilajit bei Erschöpfungssymptomen: Klinische Beobachtungen und Erfahrungen“, Hamburg 2023.
 

Fachmagazin „Heilpraxis aktuell“: „Die Rückkehr des schwarzen Goldes: Shilajit in moderner Anwendung“, Ausgabe Juli 2023.
 

Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche Ernährung: „Adaptogene und Energiehaushalt – Shilajit als Bestandteil funktioneller Ernährung“, Wiesbaden 2022.

Jetzt zum Testsieger

© 2025 Fit im Fokus

Für alle vorgestellten Produkte können die Ergebnisse variieren. Bitte besuchen Sie die jeweiligen Produktwebsites für weitere Informationen. Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt Krankheiten zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.