Nicht jedes Produkt, das sich als „hochwertige Shilajit Gummis“ vermarktet, hält auch, was es verspricht. Damit du ein wirkungsvolles und sauberes Produkt bekommst, solltest du auf folgende Warnzeichen achten:
🔺 Keine geprüften Laborwerte:
Viele Hersteller werben mit hohem Fulvosäuregehalt, liefern aber keine unabhängigen Labornachweise. Ohne aktuelle Analysen von Drittanbietern ist Vorsicht geboten – vor allem bei auffallend günstigen Gummis.
🔺 Unklare Herkunft des Shilajits:
Hochwertiges Shilajit stammt typischerweise aus hohen Himalaya-Regionen. Seriöse Hersteller geben genau an, woher ihr Shilajit stammt, wie es geerntet und verarbeitet wurde. Fehlen solche Infos, ist das oft kein gutes Zeichen.
🔺 Künstliche Zusätze oder übermäßige Mischungen:
Shilajit Gummis sollten nicht zur Süßigkeit verkommen. Achte auf kurze, saubere Zutatenlisten – ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder überladene Kräutermischungen. Zusätze wie Ashwagandha oder Ginseng können die Wirkung verwässern, wenn der Shilajit-Anteil zu gering ist.
🔺 Unangenehmer Geschmack oder Nachgeschmack:
Ein stark chemischer Geschmack, künstliche Süße oder ein unangenehmer Nachgeschmack können Hinweise auf minderwertige Zusatzstoffe oder schlechte Produktqualität sein.
🔺 Keine Kundenbewertungen oder fehlende Transparenz:
Verlässliche Anbieter zeigen offen, wer sie sind, woher ihre Rohstoffe stammen und wie sie produzieren. Fehlende Erfahrungsberichte oder schwer erreichbarer Kundenservice sind rote Flaggen.